Nachhaltigkeit und Ökologie in der Pflege
Verantwortung für Mensch und Umwelt
Im Rahmen der diesjährigen Woche der Nachhaltigkeit hat das Pflegebildungszentrum ein starkes Zeichen gesetzt: Ein ganzer Unterrichtsblock wurde dem hochaktuellen Thema Nachhaltigkeit und Ökologie in der Pflege gewidmet. Ziel war es nicht nur, theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern die Auszubildenden auch zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, ihre Patientinnen und Patienten und unsere Umwelt.
Nachhaltigkeit beginnt im Pflegealltag
Pflege und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen? Die Antwort liegt in der täglichen Arbeit der Pflegekräfte: Überall dort, wo mit Ressourcen gearbeitet wird, gibt es Potenzial für ökologisches Handeln. Genau das haben die Auszubildenden erkannt – und in spannenden Unterrichtseinheiten theoretisch aufgearbeitet und praktisch umgesetzt.
Folgende Themen wurden im Rahmen des Projekts vertieft:
- Berufsgenossenschaft – Aufgaben und Bedeutung: Wer schützt eigentlich die Pflegekräfte? Und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Teilnehmenden lernten, wie wichtig Prävention und Sicherheit am Arbeitsplatz sind – auch unter ökologischen Gesichtspunkten.
- Gesunderhaltung im Schichtdienst: Nachhaltigkeit beginnt bei der eigenen Gesundheit. Wie kann man im belastenden Pflegealltag auf sich selbst achten? Welche Rolle spielen Ernährung, Schlaf und Bewegung? Und wie gefährlich sind eigentlich Energydrinks im Nachtdienst?
- Digitale Belastungen – Handynutzung und Gesundheit: Der Dauerblick aufs Display kann nicht nur Konzentration und Schlaf stören, sondern auch die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Nachhaltiger Umgang mit digitalen Medien war deshalb ebenfalls ein zentrales Thema.
Ökologisches Handeln – mehr als nur Mülltrennung
Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema ökologisches Handeln in der Pflege. Die Auszubildenden beschäftigten sich mit Fragestellungen wie:
- Wie viel Müll entsteht auf einer Station – und wie kann dieser reduziert werden?
- Warum ist sauberes Wasser ein kostbares Gut – auch im Pflegealltag?
- Wie kann der Einsatz von Handschuhen, Einmalhandtüchern und Desinfektionsmitteln umweltbewusst erfolgen, ohne die Hygiene zu gefährden?
Als kreative Umsetzung wurde unter anderem ein Video im Patientenzimmer geplant, das zeigt, wie mit Licht, Lüftung, Materialien und Wasser nachhaltig umgegangen werden kann. Auch andere Ideen – wie Infotafeln, Interviews mit Pflegekräften oder nachhaltige Tagespläne – sind Teil der Projektarbeit.
Pflege zukunftsfähig denken
Im dritten Ausbildungsjahr setzen sich die Auszubildenden im Rahmen des Oberkurs-Projekts noch intensiver mit der Zukunft der Pflege auseinander. Neben Themen wie Pflegeorganisationssystemen, Qualitätsmanagement und Spannungsfeldern in der Praxis steht vor allem eines im Mittelpunkt: Ökologie in der Pflege.
Hier geht es nicht nur um Fakten und Zahlen – sondern auch um Haltung. Die Auszubildenden reflektieren ihr Berufsverständnis:
- Wie möchte ich als Pflegekraft handeln?
- Welche Verantwortung trage ich für die Umwelt?
- Was kann ich konkret tun, um meinen Beruf nachhaltiger zu gestalten?
Fazit: Nachhaltigkeit ist Teamarbeit
Die Woche der Nachhaltigkeit hat gezeigt: Ökologie und Pflege sind kein Widerspruch – sondern eine Chance. Wenn Pflegekräfte, Institutionen, Politik und jede oder jeder Einzelne ihren Beitrag leisten, können wir das Gesundheitswesen nicht nur menschlicher, sondern auch umweltfreundlicher gestalten.
Die Auszubildenden am Pflegebildungszentrum haben damit einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsfähige Pflege gemacht. Wir sind gespannt auf die Projekte – und auf das, was aus diesen Impulsen weiter wächst.