Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Fast nichts ist in der Pädiatrie gleichzusetzen mit der Erwachsenenmedizin. Wir sind stolz auf unsere Team-Expertise: Keiner macht alles allein, wir alle zusammen wissen mehr.“
Dr. med. Ulrich Pohlmann, Chefarzt der Kinderklinik

Kinder- und Jugendmedizin-Klinik Düren - mit einem großen Herzen für kleine Patienten

Ob bei akuten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Atemwege oder des Herzens, bei Diabetes mellitus, Hormonstörungen oder schlafbezogenen Atemstörungen oder auch zur intensivmedizinischen Versorgung von Frühgeborenen: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Marien-Hospital Düren („Kinderklinik Birkesdorf“) hat sich zur zentralen Betreuungsstelle zwischen Köln und Aachen für Kinder aller Altersgruppen entwickelt. Jedes Jahr werden junge Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen stationär behandelt. Zusätzlich kommen jährlich mehrere tausend Kinder und Jugendliche in unsere Zentrale Notfallambulanz und werden dort vom Team der Kinderärzte und Kinderkrankenpflege nach Ersteinschätzung versorgt, andere Patienten erhalten Wiedervorstellungs-Termine. Kurz: Die Kinderklinik in Düren-Birkesdorf steht seit vielen Jahren für eine gut vernetzte und überregional bekannte Kinder- und Jugendmedizin, die junge Patienten kindgerecht, mit Fürsorge und in der räumlichen Nähe ihrer Eltern medizinisch betreut.

Alle Voraussetzungen für die akute Grundversorgung als auch für die Spitzenmedizin werden im Kinderzentrum vorgehalten; spezialisiert ausgebildete Pädiatrie-Fachärzte nehmen alle wesentlichen medizinischen Schwerpunkte wahr, sodass wir Ihnen in den Fachambulanzen ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren für spezifische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anbieten können.

Im Bereich Neonatologie und Intensivmedizin versorgen wir rund um die Uhr auch sehr kleine Frühgeborene und kranke Neugeborene in koordinierter Teamarbeit mit der geburtshilflichen Abteilung (Perinatalzentrum Level 1). Gemeinsam mit unseren Neuropädiatern im Sozialpädiatrischen Zentrum und mit der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie besteht eine intensive Kooperation. Eine zweite Station der Tagesklinik (speziell für Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen Erkrankungen) wurde erst vor Kurzem in Betrieb genommen.

Schwerpunkte in der Kinder- und Jugendmedizin-Klinik Düren-Birkesdorf

  • Neonatologie und Intensivmedizin (Perinatalzentrum Level 1)
  • Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Herzens
  • Kinder-Hautsprechstunde, Allergie-Sprechstunde
  • Kinder-Neurologie, Schmerzsprechstunden, Epilepsie-Erkrankungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Sozialpädiatrie
  • Fachspezifisch humangenetische Sprechstunden
  • Nierenambulanz, Enuresis/Enkopresis-Sprechstunden
  • Psychosomatische Krankheitsbilder, Körperschemastörungen, Essstörungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Hormonelle Störungen, Kinder-Endokrinologie
  • Diabetes mellitus, Pädiatrisches Adipositas-Zentrum (PAZ)
  • Kinderschutzgruppe Düren (KSD)

Umfassende, interdisziplinäre und liebevolle Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Gibt es eine Kindernotdienst-Praxis am St. Marien-Hospital, wenn mein Kind am Wochenende erkrankt ist?

Hohes Fieber? Atembeschwerden? Starke Bauchschmerzen? Oder ein Sturzunfall? Wenn Ihr Kind am Wochenende oder an Feiertagen schwer krank geworden ist oder sich verletzt hat, können Sie sich an die Kindernotdienst-Praxis am St. Marien-Hospital wenden. Zum 1. Februar 2023 hat die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) in unserem Krankenhaus in Düren-Birkesdorf eine zentrale kinderärztliche Notdienstpraxis errichtet.

Insgesamt 21 Kinderärzte aus der Region übernehmen in der Praxis, die von der KVNO in Kooperation mit dem St. Marien-Hospital betrieben wird, die wechselseitige ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag. Ein solch „eigenes“ Notdienstangebot speziell für junge Patienten gab es im Kreis Düren bislang nicht.

Die neue Einrichtung ist über den Eingang unserer Kinderklinik direkt erreichbar und unmittelbar an die Infrastruktur der kinder- und jugendmedizinischen Fachabteilung angebunden.

Die Öffnungszeiten der neuen Notdienstpraxis speziell für Kinder: Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage und Rosenmontag: von 9:00 bis 13:00 Uhr.

An Wochenenden und Feiertagen für Sie und Ihr Kind da: kinderärztliche Notdienstpraxis in der Kinderambulanz!

Mein Kind ist akut erkrankt: Gibt es eine Notfallambulanz für Kinder?

Ja, akute Notfälle begutachten wir in der Pädiatrischen Notfallambulanz rund um die Uhr. So sind wir außerhalb der Sprechstunden Ihres niedergelassenen Kinderarztes für Ihr akut krankes Kind zuständig. Bei Unfallverletzungen melden Sie sich bitte direkt in der Zentralen Notfallambulanz der Kinderklinik, die unter der Leitung von Oberärztin Dr. med. Mareike Hauck und Oberarzt Alexander Bey steht.

Erfahrene Kinderkrankenpfleger nehmen hier zunächst die Ersteinschätzung (Triage) aller eintreffenden Patienten vor, sodass akut erkrankte und akut vital bedrohte Kinder vorgezogen behandelt werden. Untersuchungen erfolgen deshalb nicht in der Reihenfolge des Erscheinens. Wir möchten Sie um Verständnis bitten, da es nachts und an den Wochenenden zu Wartezeiten kommen kann.

Rund um die Uhr für Sie erreichbar: Notfallambulanz für Kinder (Telefon: 02421 805-395)!

Welche familiengerechten Angebote gibt es im Kinderzentrum Düren?

Das große Team der Kinder- und Jugendmedizin-Klinik in Düren ist bemüht, den kleinen Patienten und deren Eltern den Aufenthalt im Kinderzentrum so angenehm wie möglich zu gestalten. Hierzu dienen Eltern-Kind-Zimmer sowie das Angebot für ein Elternteil, kostenlos mit im Zimmer des Kindes zu übernachten. Die Kinderstationen werden 2022 bis 2024 aufwändig umgebaut und Zimmer noch familienfreundlicher umgestaltet. Erzieherin und ein Krankenhaus-Clown, der zu Besuch kommt, helfen bei der Genesung mit.
Um den Tagesablauf für unsere jungen Patienten und deren Eltern im Dürener Kinderkrankenhaus transparent zu machen, haben wir einige Informationen für sie zusammengefasst und hier zum Download eingestellt.

Wir möchten, dass sich unsere kleinen Patienten mit ihren Eltern gut bei uns aufgehoben fühlen.

Sprechstunden/ambulante Behandlung bei unseren Kinderfachärzten

Sie möchten einen Termin zur ambulanten Behandlung in unserer Kinder- und Jugendmedizin-Klinik in Düren oder für eine unserer Spezialsprechstunden bei einem spezialisierten Pädiatrie-Facharzt? Gerne! Termine können Sie werktags zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Kinderambulanz unter der Telefonnummer 02421 805-395 vereinbaren.

Spezialsprechstunden im Kinderzentrum Düren

  • Allgemeinpädiatrische Abklärung
  • Gastroenterologie
  • Kinderkardiologie
  • Kinder- und Jugendgynäkologie
  • Kinderschutzgruppe
  • Marte-Meo-Therapie
  • Kinder-Haut-Sprechstunde
  • Nephrologie, Enuresis-/Enkopresis-Sprechstunde
  • Kinder-Pneumologie/Allergologie/Mukoviszidose-Ambulanz
  • Immunologie/Tuberkulose
  • Sonografie bei Neugeborenen
  • Diabetologie/Endokrinologie
E-Maill-Kontakt

Weitere Sprechstunden

  • Diabetologie (Telefon: 02421 805-382)
  • Kinder-Pneumologie/Allergologie/Immunologie (Telefon: 02421 805-381)
  • Kind-Haut-Sprechstunde (Telefon: 02421 805-381)
  • Adipositasberatung im SPZ (Telefon: 02421 805-370)
  • Botoxsprechstunde in Kooperation mit dem SPZ (Telefon: 02421 805-370)
  • Frühgeborenen-Nachsorge im SPZ (Telefon: 02421 805-370)
  • Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Telefon: 02421 805-6712)

Wir sind telefonisch nur eingeschränkt erreichbar!

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,

nach dem Feuerwehreinsatz am 31. Mai in einem unserer Gebäudeteile laufen alle Abteilungen wieder im Normalbetrieb; Operationen und Terminsprechstunden finden wie geplant statt.

Aktuell haben wir jedoch noch Störungen im Telefonbetrieb; einige Anschlüsse sind noch nicht erreichbar.

• Aufgrund der vielen Anrufe ist unsere Telefonzentrale ab und an überlastet - bitte haben Sie hier etwas Geduld.

• Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Sozialpädiatrie sind nur über die Hauptnummern erreichbar:
          KJP: 02421-805-6712
          SPZ: 02421-805-370

• Bitte schicken Sie uns Faxe derzeit am besten per E-Mail.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung der Schäden und danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Ihr St. Marien-Hospital

Schließen