Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Tagesgruppen

Kinder- und Jugendhilfe: Tagesgruppen und Jugend-Hilfe-Schule

Das St. Marien Hospital nimmt neben den Aufgaben der Gesundheitsfürsorge auch soziale Verantwortung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wahr. Unter der Leitung des Sozialpädiatrischen Zentrums befinden sich drei Tagesgruppen mit insgesamt 27 Plätzen sowie die Jugendhilfe-Schule mit zehn Plätzen. Damit leistet das Birkesdorfer Krankenhaus einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen. Die Angebote der Tagesgruppen richten sich an Familien des gesamten Kreis- und Stadtgebietes Düren:

Aus der Kooperation mit dem Kinderzentrum des St. Marien Hospitals (Kinderklinik, Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rurkreisschule) ergeben sich vielfältige Lösungswege für individuelle Problemlagen von jungen Menschen und deren Familien.

Knapp 40 Plätze stehen Familien in schwierigen Lebenslagen im Kreis Düren zur Verfügung.

Gibt es ambulante Angebote vor der Aufnahme und eine Nachbetreuung?

Ja, es gibt sowohl ein ambulantes Angebot für Familien, die auf einen Platz für ihr Kind in der Tagesgruppe warten und die sofortiger Unterstützung bedürfen, als auch eine Nachbetreuung:

Vor der Aufnahme: Die Familie wird von einer pädagogischen Fachkraft der Tagesgruppen bereits intensiv beraten und unterstützt. Im Rahmen des ambulanten Angebotes vor der Aufnahme werden erste Kontakte zur Schule und weiteren beteiligten Institutionen aufgenommen und die Aufnahme des Kindes in die Gruppe vorbereitet.
Nachbetreuung: Die Begleitung des Kindes oder Jugendlichen und seiner Familie in der Tagesgruppe ist im Durchschnitt auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt. Kinder, Jugendliche und Familien, die über diesen Zeitraum hinaus Unterstützungsbedarf haben, können im Rahmen einer ambulanten Nachbetreuung durch eine pädagogische Fachkraft der Tagesgruppen weiter unterstützt werden. Ziel der ambulanten Nachbetreuung ist die Stabilisierung des Kindes, Jugendlichen und der Familie sowie die konkrete Umsetzung der Entwicklungsprozesse, die während des Aufenthaltes in der Tagesgruppe angeregt wurden.

Ziele und Aufträge für das Angebot vor der Aufnahme sowie für die Nachbetreuung werden im Rahmen des Hilfeplanverfahrens mit der Familie und dem Jugendamt abgestimmt. Beide ambulanten Angebote werden im Rahmen von Fachleistungsstunden durchgeführt.

Intensive Beratung und Vorbereitung vor der Aufnahme und ambulante Nachbetreuung.

Tagesgruppen der Sozialpädiatrie Düren:
Judith Plum (Leiterin)
Telefon: 02421 805 280
Telefax: 02421 805-262
E-Mail: judith.plum@ct-west.de

Wir sind telefonisch nur eingeschränkt erreichbar!

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,

nach dem Feuerwehreinsatz am 31. Mai in einem unserer Gebäudeteile laufen alle Abteilungen wieder im Normalbetrieb; Operationen und Terminsprechstunden finden wie geplant statt.

Aktuell haben wir jedoch noch Störungen im Telefonbetrieb; einige Anschlüsse sind noch nicht erreichbar.

• Aufgrund der vielen Anrufe ist unsere Telefonzentrale ab und an überlastet - bitte haben Sie hier etwas Geduld.

• Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Sozialpädiatrie sind nur über die Hauptnummern erreichbar:
          KJP: 02421-805-6712
          SPZ: 02421-805-370

• Bitte schicken Sie uns Faxe derzeit am besten per E-Mail.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung der Schäden und danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Ihr St. Marien-Hospital

Schließen