Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Sicher durch den Sommer: Sonnenschutz für Neugeborene und Babys

Oevermann Networks

Die Haut von Neugeborenen und Babys ist besonders zart– und deshalb extrem empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Selbst kurze Sonnenexposition kann zu Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden führen. Ein bewusster Umgang mit Sonne ist also bereits ab dem ersten Lebenstag wichtig. Unsere Hebammen vom Birkesdorfer Hebammenteam haben die wichtigsten Schutzmaßnahmen für die warme Jahreszeit zusammengestellt:

Kein direktes Sonnenlicht

Babys unter einem Jahr – besonders in den ersten sechs Lebensmonaten – dürfen niemals direkter Sonne ausgesetzt werden. Ihre Haut bildet noch keinen natürlichen Eigenschutz gegen UV-Strahlen.

Schatten ist Pflicht

Im Freien gilt: Immer im Schatten bleiben. Ideal sind Bäume, ein Sonnenschirm oder ein Kinderwagen mit UV-Schutz. Achtung: Auch im Schatten ist UV-Strahlung nicht vollständig ausgeschlossen – deshalb weitere Schutzmaßnahmen beachten.

Kleidung mit UV-Schutz

Leichte, aber dicht gewebte Kleidung bietet zusätzlichen Schutz. Spezielle UV-Schutzkleidung (z. B. UV 50+) schützt auch im Wasser. Wichtig: Lange Ärmel und Hosen – trotz der Wärme – sind besser als kurze.

Sonnenhut mit Nackenschutz

Ein Sonnenhut mit breiter Krempe und Nackenschutz ist ein Muss. Am besten mit Bindebändchen, damit er beim Spielen oder im Kinderwagen nicht verrutscht.

Sonnencreme nur im Notfall – und gezielt

Bei Babys unter sechs Monaten sollte Sonnencreme nur im Ausnahmefall verwendet werden – z. B. wenn Schatten und Kleidung nicht ausreichen. Dann ausschließlich mineralische Sonnencremes ohne chemische Filter, Duftstoffe oder Nanopartikel nutzen – und nur auf kleine, unbedeckte Stellen wie Wangen oder Handrücken auftragen.

Sonnenbrille mit UV-Schutz

Eine CE-geprüfte Babysonnenbrille mit UV 400 kann ab Säuglingsalter sinnvoll sein, besonders bei grellem Licht – etwa am Wasser oder in den Bergen. Sie schützt die empfindlichen Augen vor UV-Schäden.

Keine Mittagssonne

Zwischen 11 und 15 Uhr ist die UV-Strahlung am stärksten. In dieser Zeit am besten drinnen bleiben oder gut geschützt im Schatten ruhen.

Viel trinken (bei älteren Babys)

Ab dem Beikostalter sollten Babys bei Hitze ausreichend Flüssigkeit bekommen. Gestillte Babys trinken in der Regel öfter – einfach häufiger anlegen.

Kinderwagen mit UV-Schutz ausstatten

Ein UV-Sonnensegel oder UV-Schirm ist besser als ein Tuch über dem Kinderwagen, da Letzteres Hitzestau und Luftmangel verursachen kann. Im auf eine gute Durchlüftung achten.

Haut regelmäßig kontrollieren

Eltern sollten die Haut ihres Babys regelmäßig auf Rötungen oder Hautveränderungen prüfen. Ein Sonnenbrand bei einem Säugling ist ein medizinischer Notfall – in solchen Fällen bitte sofort ärztliche Hilfe holen!

Bleiben Sie und Ihr Baby gut geschützt und gesund durch den Sommer!

Schließen