Sicherheit ist unser täglicher Anspruch
Welttag der Patientensicherheit 2025
Am 17. September wird weltweit der Welttag der Patientensicherheit begangen. Er erinnert daran, dass medizinische Versorgung nicht nur wirksam, sondern vor allem auch sicher sein muss. Bei uns ist Patientensicherheit nicht nur ein Schlagwort – sie ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit, von der Notaufnahme bis zur Nachsorge.
Patientensicherheit – was bedeutet das konkret?
Patientensicherheit umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass Patientinnen und Patienten durch medizinische Behandlungen Schaden erleiden. Dazu gehören:
- Sichere Abläufe – Klare Strukturen und standardisierte Prozesse helfen, Fehler zu vermeiden und die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
- Klare Kommunikation – Ein offener und transparenter Austausch zwischen Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten, Patienten und Angehörigen sorgt dafür, dass wichtige Informationen nicht verloren gehen.
- Schutz vor vermeidbaren Risiken – Durch regelmäßige Schulungen, Checklisten und kontinuierliche Qualitätskontrollen reduzieren wir potenzielle Gefahren.
Unser Engagement für mehr Sicherheit
Ob bei komplexen Operationen, in der Pflege oder in der Betreuung von Kindern und älteren Menschen – Sicherheitskultur bedeutet bei uns:
- Teamarbeit: Alle Berufsgruppen arbeiten eng zusammen und sprechen mögliche Risiken aktiv an.
- Fortbildung: Regelmäßige Trainings und Simulationen helfen uns, auch in kritischen Situationen sicher zu handeln.
- Patienten als Partner: Wir ermutigen unsere Patientinnen und Patienten, Fragen zu stellen, Informationen einzufordern und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.
Wir setzen uns jeden Tag dafür ein, dass unsere Patientinnen und Patienten – ob groß oder klein – bestmöglich geschützt und sicher behandelt werden. Denn Patientensicherheit ist nicht nur ein Ziel, sondern unser täglicher Anspruch.