Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.
Zum diesjährigen Tag der Wiederbelebung haben die Rur-Kliniken in der Dürener Innenstadt einen Infostand organisiert. Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte aus der Anästhesie- und Intensivmedizin des St. Augustinus Krankenhauses und desSt. Marien-Hospitals standen der Bevölkerung Rede und Antwort. Neben informativen Broschüren und Flyern gab es vor allem die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: An Reanimationspuppen konnten die Bürgerinnen und Bürger die notwendigen Handgriffe unter professioneller Anleitung ausprobieren und so praktische Sicherheit für den Notfall gewinnen.
Jeder von uns kann plötzlich in die Situation kommen, in der schnelles Handeln gefragt ist – sei es auf der Straße, im Sportverein oder sogar im eigenen Zuhause. Wiederbelebungsmaßnahmen gehören zu den wichtigsten Erste-Hilfe-Handgriffen, die im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen können. Doch viele Menschen fühlen sich unsicher oder haben Angst, etwas falsch zu machen. Genau deshalb ist es so entscheidend, das richtige Vorgehen zu kennen und regelmäßig zu üben.
Besonderes Interesse zeigten junge Eltern. Unsere Expertinnen und Experten aus der Kinderklinik in Düren-Birkesdorf erklärten ausführlich, wie sich die Reanimation bei Kindern und Säuglingen von der bei Erwachsenen unterscheidet – ein Aspekt, der in gängigen Erste-Hilfe-Kursen oft zu kurz kommt. An einer speziellen Säuglingspuppe konnte das Gelernte direkt angewendet werden. So erhielten die Teilnehmenden wertvolle Tipps, wie sie im Ernstfall richtig reagieren können.
Die Aktion stieß auf große Resonanz in der Bevölkerung und weckte auch mediale Aufmerksamkeit: Ein Team des WDR war vor Ort und drehte für die Aktuelle Stunde einen kurzen Beitrag, der die Aktion und ihre Bedeutung für die Region hervorhob. Sie haben die Aktuelle Stunde, Lokalzeit Aachen verpasst?Lokalzeit Aachen vom 27.09.2025