Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Kaya Erdem

Josefs-Gesellschaft gAG
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitswesen

Kontakt aufnehmen

Aktion zum Tag der Wiederbelebung – Fachkräfte der Rur-Kliniken demonstrieren die richtige Reanimation

27.09.2025 ab acht Uhr in der Dürener Fußgängerzone – wie Erwachsene, Kinder und Säuglinge im Notfall gerettet werden können

Düren. Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen, jederzeit und überall. Dann zählt jede Sekunde. Wenn sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird, steigen die Überlebenschancen deutlich. Unter dem Motto „Prüfen - Rufen - Drücken“ beteiligen sich die JG Rur-Kliniken mit ihren beiden Krankenhäusern, dem St. Marien-Hospital Düren-Birkesdorf und dem St. Augustinus-Krankenhaus Düren-Lendersdorf, am bundesweiten Tag der Wiederbelebung.

Am Samstag, 27. September 2025, ab 8 Uhr laden die Rur-Kliniken zu einer großen Informations- und Mitmachaktion in die Dürener Kölnstraße, Höhe Marktplatz, ein. Fachkräfte aus der Anästhesie und Intensivmedizin demonstrieren an speziellen Übungspuppen die richtige Durchführung einer Reanimation und erklären, worauf es im Ernstfall ankommt. Besucherinnen und Besucher können die Techniken direkt vor Ort ausprobieren und praktische Tipps erhalten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Reanimation von Kindern und Säuglingen. Hierfür sind Experten der Kinderklinik des St. Marien-Hospitals vor Ort. Sie zeigen die Unterschiede zur Erwachsenenreanimation und geben Eltern und Angehörigen konkrete Handlungsanweisungen und damit Sicherheit für Notfälle.

„Es sind nur wenige Handgriffe, die den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen können. Wer die Scheu verliert und sofort beherzt handelt, verdoppelt die Überlebenschancen eines Menschen mit Herzstillstand“, betonen Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen und Dr. med. Rainer Terhorst, Chefärzte der Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin der Dürener Rur-Kliniken.
„Auch Kinder und Säuglinge können in Not geraten. Mit einfachen Techniken lässt sich auch hier Leben retten. Wir möchten den Menschen in Düren die Sicherheit geben, im Ernstfall richtig zu reagieren“, ergänzt Dr. med. Ulrich Pohlmann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Marien-Hospital Düren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten, ob jung oder alt, sind herzlich eingeladen, die entscheidenden Handgriffe praktisch und ohne Scheu zu üben.

Die Aktionswoche „Tag der Wiederbelebung“ wird seit 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten getragen. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit und soll die entscheidende Bedeutung der Laienreanimation ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Weitere Informationen: Josefs-Gesellschaft gAG, Köln
Die Pressefotos dieser Mitteilung stehen dem Empfänger honorarfrei zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit diesem Thema zur Verfügung.

Pressematerial downloaden (PDF | 286 kb)


Pressefoto St. Marien-Hospital


Schließen