Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Erkältungszeit: Warum können RS-Viren für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sein?

Von Schulkindern und Erwachsenen werden sie kaum bemerkt, bei Kleinkindern und Säuglingen können sie jedoch Atemwegserkrankungen mit einem schweren Verlauf auslösen: Die Rede ist von den Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV). Im ersten Lebensjahr kann eine RSV-Infektion schlimme Bronchitis oder Lungenentzündung verursachen. Da selbst Erwachsene nur eine kurzlebige Immunantwort auf diese saisonalen Viren bilden, bekommen Säuglinge keine helfenden Antikörper von ihrer Mutter (über die Nabelschnur oder die Muttermilch); sie können dadurch keinen passiven Impfschutz aufbauen.

Auffällig bei RSV ist großblasiger Schleim in Nase und Rachen, den Babys mit ihren engen Luftwegen kaum herunterwürgen können und der besonders nachts wie ein Hubba Bubba-Kaugummi die Atemwege verlegt. Die Kleinen brauchen dann sofort kühle Frischluft – also: Heizung aus, keine warmen Tücher, Fieber senken durch reichlich Getränke, Meersalz-Nasentropfen und nachts Fieberzäpfchen oder -saft.

„Kinderärzte müssen entscheiden, ob die Atmung anstrengt und Inhalationen oder eine Krankenhausbehandlung notwendig sind. So kann dem kleinen Patienten in unserer Kinerklinik zur Atemerleichterung Sauerstoff zugeführt werden; auch überwachen wir sein Herz-Kreislaufsystem“, erläutert Dr. Ulrich Pohlmann, Chefarzt der Kinderklinik am St. Marien-Hospital Düren.

Wir sind telefonisch nur eingeschränkt erreichbar!

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,

nach dem Feuerwehreinsatz am 31. Mai in einem unserer Gebäudeteile laufen alle Abteilungen wieder im Normalbetrieb; Operationen und Terminsprechstunden finden wie geplant statt.

Aktuell haben wir jedoch noch Störungen im Telefonbetrieb; einige Anschlüsse sind noch nicht erreichbar.

• Aufgrund der vielen Anrufe ist unsere Telefonzentrale ab und an überlastet - bitte haben Sie hier etwas Geduld.

• Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Sozialpädiatrie sind nur über die Hauptnummern erreichbar:
          KJP: 02421-805-6712
          SPZ: 02421-805-370

• Bitte schicken Sie uns Faxe derzeit am besten per E-Mail.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung der Schäden und danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Ihr St. Marien-Hospital

Schließen