Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Von der Theorie in den Alltag – Bobath für die geriatrische Praxis

In der Pflege und Therapie älterer Menschen sind Fachwissen, Erfahrung und ein sensibles Gespür für individuelle Bedürfnisse unerlässlich. Gerade ältere Patientinnen und Patienten haben ganz besondere körperliche, neurologische und psychosoziale Bedürfnisse, die ein hohes Maß an Fachkompetenz und abgestimmter Zusammenarbeit erfordern. Deshalb ist gezielte Weiterbildung im Bereich der Geriatrie unverzichtbar.

Besonders dort, wo viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen oder Parkinson behandelt werden, braucht es ein gemeinsames, fundiertes Vorgehen. Eine wichtige Grundlage dafür bietet das Bobath-Konzept – und damit auch die entsprechende Fortbildung für alle Berufsgruppen im geriatrischen Umfeld.

Was ist das Bobath-Konzept?

Das Bobath-Konzept ist ein bewährter Ansatz zur Behandlung von Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems. Es zielt darauf ab, Bewegungsfähigkeiten zu verbessern, Spastiken zu reduzieren und Alltagsfunktionen zu fördern. Besonders in der Geriatrie ist dieser Ansatz wertvoll, weil er die Ressourcen des Einzelnen in den Mittelpunkt stellt und alltagsorientiert arbeitet.

Interdisziplinär lernen, gemeinsam handeln

In unserem Haus haben Mitarbeitende aus der Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie gemeinsam an einem Bobath-Kurs teilgenommen. Dieses interdisziplinäre Lernen hat nicht nur das fachliche Verständnis vertieft, sondern auch die Zusammenarbeit im Team nachhaltig gestärkt. Wenn alle am selben Strang ziehen und dieselbe „Sprache“ sprechen, profitieren unsere Patientinnen und Patienten ganz konkret: durch gezielte Mobilisation und ein gemeinsames therapeutisches Ziel.

Weiterbildung als Teil unserer Qualität

Fortbildungen wie diese sind ein zentraler Bestandteil von Qualitätssicherung am St. Marien-Hospital. Sie ermöglichen es, aktuelle Erkenntnisse in die tägliche Arbeit zu integrieren, Sicherheit im Umgang mit komplexen Situationen zu gewinnen und individuell abgestimmte Pflege- und Therapiekonzepte umzusetzen.

Wir investieren bewusst in die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden – und damit in eine bessere Versorgung unserer älteren Patientinnen und Patienten. Denn nur gemeinsam, mit Wissen, Respekt und Teamgeist, gelingt eine ganzheitliche geriatrische Versorgung auf hohem Niveau.

Schließen