Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Kaya Erdem

Josefs-Gesellschaft gAG
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitswesen

Kontakt aufnehmen

Kältehauben-System zur Verringerung von chemotherapiebedingtem Haarausfall erstmals im MVZ Onkologie am Birkesdorfer Hospital Düren

Neues Angebot im St. Marien-Hospital Düren: Kopfhautkühlung, kann Haarausfall unter Chemotherapie entgegenwirken

Viele Therapien gegen bösartige Erkrankungen, insbesondere Chemotherapien, können zu einem teilweisen oder vollständigen Haarverlust am Kopf und auch am Körper führen. Auch wenn die Haare nach Beendigung der Behandlung mit Zytostatika zu 99 Prozent wieder nachwachsen, ist die haarlose Zeit für die meisten Betroffenen psychisch wie physisch sehr belastend. Zur Prävention des Haarverlusts als unerwünschten Nebeneffekt der Chemotherapie bietet das MVZ Onkologie zusammen mit dem Brustzentrum am St. Marien-Hospital Düren Krebspatienten ab sofort ein neues System zur Kopfhautkühlung während der Therapie an.

Oevermann Networks

Foto (© Tatjana Opgenorth): Als erste Praxis in der Region bietet das MVZ Onkologie am St. Marien-Hospital Düren in Kooperation mit dem Brustzentrum ein modernes Kopfhaut-Kühlkappen-System an. Die beiden Ärztlichen Leiterinnen der MVZ-Praxis, Dr. Vera Engelbertz (links) und Dr. Irisch Kusch, freuen sich, dass für ihre Patienten nun die Möglichkeit besteht, ihre Haare auch unter der Chemotherapie zu behalten.

„Wenn Krebspatienten unter bestimmten Chemotherapien ihre Haare verlieren, ist das eine enorme Belastung. Denn sie verlieren dadurch auch einen Teil ihrer Identität und ihrer Selbstbestimmung; zudem wird die Erkrankung nach außen hin sichtbar. In den Spiegel gucken zu können und nicht krank auszusehen, kann ein Schritt sein, besser mit der Erkrankung durchs Leben zu gehen“, sagt Dr. Vera Engelbertz, Ärztliche Leiterin des MVZ Düren am St. Marien-Hospital.
Der Wunsch bei vielen Krebspatienten und besonders bei Brustkrebspatientinnen ist daher groß, Wege zu finden, die eigenen Haare trotz der Therapie zu behalten. Als erste Praxis im Dreieck zwischen Köln, Eifel und Aachen bietet das MVZ Onkologie in Kooperation mit dem Brustzentrum einen neuen Ansatz an: ein hochmodernes Kopfhaut-Kühlkappen-System. Durch die konstante Kühlung der Kopfhaut besteht die Möglichkeit, die Haare auch unter der Chemotherapie zu behalten.

Ergänzende Methode zur Prävention des Haarverlusts bei Krebspatienten
Dr. Iris Kusch, Ärztliche Leiterin des MVZ Onkologie, erklärt die Handhabung und Wirkungsweise der Kältehauben: „Unsere Patienten tragen während der Therapie eine Silikonkappe über dem Haar, über die die Kopfhaut auf circa 20 Grad gekühlt wird. Die Blutgefäße in der Kopfhaut ziehen sich dadurch zusammen, wodurch die Aufnahme der Chemotherapeutika durch die empfindlichen Haarwurzeln gehemmt wird. Ein Haarverlust kann hierdurch vermindert werden. Allerdings gibt es keine Garantie, dass es individuell nicht trotzdem zum Haarverlust kommen kann, denn die schonende Kopfhautkühlung ist nicht für jeden Haartyp und nicht für jede Erkrankung oder Chemotherapie-Kombination geeignet.“
So klären die Fachärzte und ausgebildeten Therapieschwestern mit den an der haarerhaltenden Begleittherapie interessierten Patienten im Vorfeld individuell ab, welche Erfolgsaussichten und möglichen Nebenwirkungen das Kühlkappen-System bei ihnen hat. Die Anschaffung des Kältehauben-Systems war durch eine großzügige Spende des Fördervereins des MVZ Onkologie möglich geworden.

Haarpflegetipps während der Chemotherapie:

  • Kolorationen, Tönungen oder andere Strapazen für die Haare sollten während der Chemotherapie vermieden werden, denn auch, wenn die Haare nicht ausfallen, sind sie sensibler als zuvor.
  • Hochwertige (sanfte) Bürsten und Kämme schonen die Haarwurzeln.
  • Die Haare sollten nicht zu stramm mit Bändern oder Nadeln zurückgebunden werden.
  • Die Haare möglichst nur etwa zweimal in der Woche mit milden (pH-neutralen) Shampoos und Spülungen waschen.
  • Zu große Hitze kann die Haare strapazieren, am besten ist die geringste Wärmestufe des Föns oder besser noch die Kaltfönstufe.
  • Auf Glätteisen oder Lockenstäbe sollte verzichtet werden. Vor der Anwendung der Kopfhaut-Kühlkappen wird empfohlen, die Haare 24 Stunden nicht zu waschen.

3.672 Zeichen



Pressematerial downloaden (PDF | 263 kb) Pressebild downloaden (ZIP | 2832 kb)
Schließen