Geriatrische Tagesklinik
Was ist die Geriatrische Tagesklinik?
Sie ist eine Einrichtung am St. Marien-Hospital, in der ältere und kranke Menschen tagsüber behandelt und aktiviert werden. Die Patienten können die Nächte und die Wochenenden zuhause verbringen. In der Geriatrischen Tagesklinik werden Dienstleistungen erbracht und organisiert wie z. B. Hol- und Bringdienst, Verpflegung, ärztliche Versorgung und aktivierende Behandlung, die in vollem Umfang von den Krankenkassen getragen werden.
Wer profitiert von der Behandlung?
Alle älteren und förderungsfähigen Patienten mit Einschränkung ihrer Mobilität und/oder Selbstständigkeit, die einigermaßen belastbar und förderungsfähig sind. Einzige Voraussetzung ist, dass sie transportfähig sind und im Einzugsbereich des St. Marien-Hospitals leben.
Die Tagesklinik ist auch geeignet für stabile, teilweise selbstständige Rollstuhlfahrer, die sich alleine oder mit leichter personeller Unterstützung umsetzen können. Erhebliche körperliche Schwäche und/oder schwerwiegende Hirnleistungsstörungen (ausgeprägte Demenz) stellen Ausschlusskriterien dar.
Mit der medizinischen und bei Bedarf psychologischen Versorgung und intensiver Rehabilitationsbehandlung kann eine vollstationäre Krankenhausbehandlung verkürzt oder ganz vermieden sowie eine drohende Pflegebedürftigkeit abgewendet werden.
Angehörige können in den Behandlungsprozess eingebunden werden und erhalten auf Wunsch eine angemessene Anweisung durch den Arzt, Pfleger oder Therapeuten der Tagesklinik.
Fragen und Kontakt:
Bei allen Fragen zur Aufnahmemodalität, Anmeldung, Kostenübernahme und Behandlungsdauer steht Ihnen der leitende Pfleger der Tagesklinik, Herr Jürgen Mager gerne zur Verfügung (Telefon 02421 805-6000, Telefax 02421 805-6001).
Zu medizinischen Fragen steht Ihnen die ärztliche Leitung, Frau Elke Kaufhold, gerne zur Verfügung (Telefon 02421 805-0, Telefax 02421 805-7079).
Die Tagesklinik ist geöffnet jeden Arbeitstag von Montag bis Freitag zwischen 7.30 Uhr und 16.00 Uhr
07.30 - 08.00 Uhr | Transport der Patienten von zuhause in die Tagesklinik |
08.00 - 08.30 Uhr | gemeinsames Frühstücken im Mehrzweckraum, |
Medikamenteneinteilung und -einnahme, anschließend bis | |
etwa 9.15 Uhr ärztliche Visite und Patientenbesprechung, ggf. | |
Blutentnahmen, Wundversorgung und ähnliches | |
09.30 - 10.30 Uhr | Kreativgruppe |
10.30 - 11.00 Uhr | verschiedene Formen der Einzeltherapie wie |
Krankengymnastik, Ergo- oder Sprachtherapie, Massagen, | |
Fangopackungen, Ultraschallbehandlung und ähnliches | |
11.00 - 11.30 Uhr | Gruppengymnastik unter Leitung eines Krankengymnasten |
11.45 - 12.30 Uhr | Mittagessen nach Menüwahl bzw. Diätplan |
12.30 - 13.30 Uhr | Ruhezeit; Patienten können sich in die vorhandenen |
Ruheräume zurückziehen (Krankenbett oder bequeme Liegesessel stehen zur Verfügung) | |
13.30 - 14.00 Uhr | gemeinsames Kaffeetrinken und Kuchen |
14.00 - 15.00 Uhr | Zeitraum für Einzeltherapien, Hirnleistungstraining oder |
Beschäftigung | |
15.00 - 15.15 Uhr | Vorbereitungen für die Fahrt nach Hause, |
Medikamentenausteilung, ggf. Besprechung zur weiteren Vorgehensweise | |
15.15 - 15.30 Uhr | Ankunft der Taxen und Rückfahrt nach Hause |