Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • Kontakt
  • News
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Haben Sie Fragen?

oder möchten einen Termin zur Abklärung vereinbaren?

Telefon: 02421 805-6322

E-Mail-Kontakt

Weltlungenkrebstag – Wissen schützt Leben!

Mythen und Fakten rund um Lungenkrebs

Am Weltlungenkrebstag rücken wir eine der häufigsten und zugleich am meisten unterschätzten Krebsarten in den Fokus: den Lungenkrebs. Noch immer sind viele Mythen im Umlauf, die das Bewusstsein für die Krankheit und die Chancen auf eine frühzeitige Behandlung beeinträchtigen. Unser räumen mit den häufigsten Irrtümern auf – und zeigen auf, wie unserZentrum für diagnostische und therpeutische Lungenheilkunde und unser zertifiziertesLungenkrebszentrum Betroffenen zur Seite steht.

Oevermann Networks

Mythos 1: Nur Raucher bekommen Lungenkrebs.

Fakt: Auch Nichtraucher können erkranken. Etwa 10–20 % der Lungenkrebspatientinnen und Patienten haben nie geraucht. Umweltfaktoren wie Feinstaub, Radon, berufliche Belastungen oder genetische Veränderungen spielen ebenfalls eine Rolle. Gerade deshalb ist es wichtig, Warnzeichen ernst zu nehmen – unabhängig vom Rauchverhalten.

Mythos 2: Lungenkrebs ist immer tödlich.

Fakt: Wird Lungenkrebs früh erkannt, bestehen deutlich bessere Behandlungsmöglichkeiten. Moderne Diagnostik, zielgerichtete Therapien und individuelle Behandlungsstrategien können die Prognose erheblich verbessern. In unserem Lungenkrebszentrum setzen wir auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Patientinnen und Patineten die bestmögliche Versorgung zu bieten – vom ersten Verdacht bis zur Nachsorge.

Mythos 3: Lungenkrebs zeigt sofort deutliche Symptome.

Fakt: Leider verläuft die Krankheit oft lange unbemerkt. Frühe Symptome wie anhaltender Husten, Atemnot oder Müdigkeit werden häufig falsch gedeutet oder auf harmlose Ursachen zurückgeführt. Umso wichtiger ist es, bei anhaltenden Beschwerden eine genaue Abklärung vorzunehmen – besonders, wenn Risikofaktoren vorliegen.

Mythos 4: Lungenkrebs betrifft nur ältere Menschen.

Fakt: Auch jüngere Erwachsene können an Lungenkrebs erkranken, insbesondere bei bestimmten genetischen Mutationen wie ALK oder EGFR. Diese Formen des Lungenkrebses treten oft bei Nichtrauchern und in einem jüngeren Alter auf – und erfordern spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren.

Expertise aus einer Hand: Komplexe Pneumologie und das Lungenkrebszentrum am St. Marien-Hospital

In unserer Abteilung für Innere Medizin für komplexe Pneumologie und Lungenheilkunde bündeln wir modernste Diagnostik, individuelle Therapieplanung und umfassende Betreuung. Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum begleiten wir Betroffene mit einem spezialisierten Team aus Pneumologen, Onkologen, Thoraxchirurgen, Pflegekräften und Psychologen.

Fazit: Lungenkrebs ist eine ernstzunehmende Erkrankung – aber kein unausweichliches Schicksal. Aufklärung, Früherkennung und individuelle Therapieansätze können Leben retten. Am Weltlungenkrebstag möchten wir daher nicht nur informieren, sondern auch Mut machen: Mit der richtigen Unterstützung und medizinischer Kompetenz stehen die Chancen heute besser denn je.

mehr Infos zum Lungenkrebszentrum
Schließen